Shilouetten von Menschen vor dem Hintergrund von Hitzelinien, die den Klimawandel symbolisieren.

So gut schmeckt Kultur! Die edlen Arabica-Bohnen aus einem der letzten Anbaugebiete Äthiopiens verleihen Prinz Albrecht Kaffee seine milde, nuancierte Note, die man mit jeder Tasse neu entdeckt. Darauf sind wir stolz: Denn wir sind dem Erbe eines legendären Getränks verpflichtet, das die Menschheit seit Jahrhunderten fasziniert. Nur dank unserer gentechnologischen Spitzenleistung können wir nach wie vor echten, authentischen Kaffeegeschmack bieten und ein Stück Gourmet-Geschichte bewahren. Mit einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis laden wir Sie ein, authentischen Kaffeegeschmack von Prinz Albrecht Kaffee zu entdecken.

Insbesondere der Anbau der feinen Arabica-Bohne ist durch Dürren beziehungsweise einer veränderten Niederschlagsmenge bedroht. Hinzu kommt, das kommerziell angebauter Kaffee genetisch verarmt und so besonders anfällig für Krankheiten ist. Daher ist es wichtig, die kommerziellen Sorten immer wieder mit Wildsorten zu kreuzen. Diese leiden aber schon jetzt besonders unter den klimatischen Verhältnissen. Daher wird Kaffeegenuss zukünftig vielleicht von der biotechnologischen Entwicklung abhängen. Dabei werden die Anbauflächen massiv schrumpfen, was neben der Inflation von bisher 2% pro Jahr (2022 bleibt hoffentlich ein Ausnahmejahr), im Jahr 2050 zu einem Preis pro 500 Gramm von etwa 26 Euro führen kann.

„Im positivsten Fall werden nach der Prognose bis zum Jahr 2080 65% der Anbaufläche verloren sein, im „Worst Case“ kann bis zum Jahr 2100 99,7% des heutigen Verbreitungsraums nicht mehr für den Kaffeeanbau genutzt werden.“

Zur Entwicklung der Erntemengen.

Werden wir in Zukunft noch Kaffee trinken?