Shilouetten von Menschen vor dem Hintergrund von Hitzelinien, die den Klimawandel symbolisieren.

Wärmer wars nie

Das es früher auch mal heiß war, hört man immer wieder. Fakt ist aber: So heiß wie in diesem Sommer war es noch nie, seit Menschen die Temperatur dokumentieren. Am 5. August 2023 meldete das Kopernikus Institut, dass die globale Oberflächentemperatur der Weltmeere im Mai, Juni und Juli Rekordhöhen erreicht […]

Weiterlesen

Klimastatusbericht 2022 des DWD

Vor kurzem veröffentlichte der Deutsche Wetterdienst den Klimastatusbericht 2022. Mitten im Allzeit-Hitze-Rekord Jahr (since Klimadaten-Aufzeichnung) mutet das Jahr 2022 subjektiv fast „normal“ an. Statistik hilft. Denn: 2022 war gemeinsam mit 2018 das wärmste Jahr in Deutschland seit 1881. Die Jahresmitteltemperatur betrug 10.5 C Grad – ein Allzeit-Rekord in Deutschland. Deutschland hat […]

Weiterlesen

Nobelpreis für den „größten Feind des Klimas“?

Eine Erwärmung um 4 Grad gegenüber dem vorindustriellen Level ist völlig akzeptabel. Denn die Kosten, diese Erwärmung zu verhindern, sind viel höher, als die Klimaschäden. 2018 ehrte die Schwedische Nationalbank den Ökonomen William Nordhaus für seine Studien zu den ökonomischen Folgen des Klimawandel mit dem Preis der „Schwedischen Nationalbank in […]

Weiterlesen

Der ersten Sachstandsbericht des IPCC aus dem sechsten Bewertungszyklus

Wenn von „IPCC“ die Rede ist, kommen den Meisten wahrscheinlich die Veröffentlichungen des Weltklimarats (IPCC) in den Sinn. Denn diese werden mehr oder weniger stark medial begleitet und veranlassen Politikerinnen zu turnusmäßigen Betroffenheitsbekundungen.Zuletzt am 20. März 2023. Denn da wurde in Interlaken der Synthesebericht zum „sechsten Berichtszyklus“ veröffentlicht. (Hier eine […]

Weiterlesen