Shilouetten von Menschen vor dem Hintergrund von Hitzelinien, die den Klimawandel symbolisieren.

2025: Darum ist die Energiewende unaufhaltsam

Die Zahlen sind eindeutig: 1,77 Billionen US-Dollar wurden 2023 weltweit in die Energiewende investiert – ein Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser massive Kapitalfluss markiert einen historischen Wendepunkt: Die Transformation unserer Energiesysteme hat eine Dynamik erreicht, die nicht mehr zu stoppen ist.

Von der Vision zur Realität

„Wir treten in das Zeitalter der Elektrizität ein und lassen das Zeitalter der Kohle und des Öls hinter uns“, verkündete die Internationale Energieagentur Anfang 2024. In wenigen Jahren wurde aus Wunschdenken harte Fakten:

Der große Sprung nach vorn

Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat in ihrem neuesten Bericht eine klare Botschaft: Um die globalen Klimaziele zu erreichen, müssen die erneuerbaren Energien jährlich um mindestens 16,4% wachsen. Eine gewaltige Herausforderung – aber die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass sie zu bewältigen ist.

Innovation als Treiber

Die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts ist atemberaubend:

  1. Schwimmende Solarkraftwerke: Vor der chinesischen Küste entsteht gerade eine 1-Gigawatt-Anlage, die 2,7 Millionen Menschen mit Strom versorgen wird
  2. Batteriespeicher-Revolution: Die globale Speicherkapazität wird sich bis 2030 verzehnfachen
  3. Innovative Stadtkonzepte: Chicago versorgt seit 2025 alle 400 städtischen Gebäude zu 100% mit erneuerbarer Energie

Hier haben wir noch mehr zu disruptiven Technologien gechrieben.

Die neuen Champions der Energiewende

Während Europa lange als Vorreiter der Energiewende galt, entstehen jetzt weltweit neue „Renewable Energy Champions“:

Kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen

Die Transformation beschränkt sich nicht auf traditionelle Ansätze. In Südafrika entsteht das erste netzunabhängige, rein solar betriebene Ladenetz für Elektrofahrzeuge. Die Ladestationen schaffen zusätzliche Einnahmequellen für Landwirte und zeigen, wie Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen können.

Die wirtschaftliche Perspektive

Die neuesten Daten von BloombergNEF zeigen: Die Investitionen in erneuerbare Energien, Elektromobilität, Wasserstoff und CO2-Abscheidung erreichten 2023 einen neuen Rekord. Besonders wichtig: Diese Investments werden zunehmend von Markt-Investitionen und nicht von Subventionen getrieben.

Herausforderungen bleiben

Trotz aller Fortschritte bleiben große Herausforderungen. 2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 1,55°C über dem vorindustriellen Niveau.

Doch anders als noch vor wenigen Jahren gibt es heute konkrete Lösungen und – wichtiger noch – politischen und wirtschaftlichen Willen, sie umzusetzen. Der zugegebenermaßen nicht sie ungleichmäßig ausgeprägt ist.

Fazit: Der Point of No Return ist erreicht

Die Energiewende hat 2025 einen Punkt erreicht, an dem sie nicht mehr aufzuhalten ist. Technologischer Fortschritt, sinkende Kosten und politischer Wille verstärken sich gegenseitig. Der „tipping point“ ist überschritten.

Carlo Buontempo, Direktor des Kopernikus-Instituts, erinnert uns an die historische Dimension:

„Es gab einfach keine Städte, keine Bücher, keine Landwirtschaft oder domestizierten Tiere auf diesem Planeten, als die Temperatur zuletzt so hoch war.“

[Quelle]